2021

Eröffnung einer Wasserstoff-produktionsanlage im Kubel

Herbst 2017: Alles begann mit einer Anfrage von Martin Osterwalder von AVIA Osterwalder an die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK). Gemeinsam prüften wir die Möglichkeit, Wasserstoff bei einem SAK Kraftwerk Standort zu produzieren und über AVIA-Tankstellen zu verkaufen. Eine Absichtserklärung wurde formuliert.

Frühling/Sommer 2018: Wasserstoff als neues Geschäftsfeld wurde interessant. Wir erstellten eine Nutz-wertanalyse, die zeigte, dass eine Kooperation Mehrwert schaffen würde. Die Strategiekonformität wurde geprüft und bestätigt. 

Herbst/Winter 2018: Die Machbarkeit wurde analysiert, mit Unterstützung von H2 Energy AG als Berater. Die Analyse beleuchtete schwergewichtig die technischen Aspekte. Expertenwissen aus drei Märkten – Mobilität, Wasserstoff und Energie – floss ein und die Wahl des ersten Standorts fiel auf das Wasserkraftwerk Kubel in St.Gallen.

Frühling/Sommer 2019: Alle Analysen bestätigten die Machbarkeit des Projekts. Die Entscheidung zur Umsetzung wurde getroffen. Gespräche mit Behörden begannen und eine Aktiengesellschaft wurde vorbereitet. Ein Joint-Venture-Vertrag regelt die Zusammenarbeit.

Herbst/Winter 2019: Die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG wurde gegründet, mit je 50 Prozent Beteili-gung von SAK und AVIA Osterwalder. Später kam noch die SN Erneuerbare Energie AG dazu. Der Verwaltungsrat wurde gebildet und die SAK übernahm den Betrieb der Anlage.

Sommer 2020: Das Thema Wasserstoff war für alle neu. Zudem befindet sich im Kubel das Unterwerk der SAK und die Bahnlinie der Schweizerischen Südostbahn (SOB), was in die Planung einbezogen werden musste. Planungen und Vorabklärungen mit verschiedenen Ämtern und Beteiligten fanden statt. Viele Hürden mussten überwunden werden.

Juli 2021: Die Baubewilligung wurde mit 99 Auflagen erteilt. Nach vierjähriger Planung begann der Bau im Oktober 2021 und der Rohbau war am 31. Januar 2022 fertiggestellt. Der Baumeister verbaute 34 Tonnen Stahl und 290 Kubikmeter Beton und der Tiefbauer baute 18 Tonnen Stahlträger für die Rückwand ein. Dafür mussten 210 Meter Rühlwandträgerbohrungen erstellt werden. Rund 1000 Kubikmeter Aushubmaterial wurde weggeführt. Zu den grössten Herausforderungen beim Tiefbau gehörte der Umgang mit der bestehenden erdverlegten Hochspannungsleitung in Bezug auf die Kreuzung mit den neuen Werkleitungen. Dem Baumeisterarbeiten wurde bei der Erstellung der Deckenschalung einiges abverlangt. Durch die Neigung des Dachs musste auf der Deckenoberseite eine Konterschalung erstellt werden, die speziell horizontal gesichert werden musste. 

Sommer 2022: Die Installation der Anlage begann. Trotz Lieferverzögerungen wurden intensive Arbeiten durchgeführt. Über 3,3 Kilometer Kabel wurden verlegt und 2,1 Tonnen Kupfer für die Anlagenerdung verbaut.

Herbst 2022: Die Produktion startete mit sechsmonatiger Verspätung. Die offizielle Eröffnung fand am 17. November 2022 statt. Der Betrieb der Anlage wird durch die Betriebsmannschaft der SAK sichergestellt. Der Strom für die Elektrolyse kommt vom Wasserkraftwerk Kubel. Eine eigene Transformationsstation und Wechselrichter richten den Strom gleich, bevor er in den zwei Elektrolysestacks Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff teilt. Der Sauerstoff geht in die Umwelt, der Wasserstoff wird auf 450 bar komprimiert, in die Transportcontainer geleitet und die naheliegenden Tankstellen von AVIA Osterwalder damit beliefert.
 

Ein Pionierprojekt wird Realität. Gut ein Jahr nach dem Spatenstich, startete am 17. November 2022 im St. Galler Kubel die Produktion von grünem Wasserstoff. Möglich machte es eine einzigartige, sektorübergreifende Kooperation zwischen der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG, der Osterwalder Gruppe und der SN Erneuerbare Energie AG (SNEE), die ihre Kräfte und ihr Know-how im Joint-Venture Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG (WPO) bündeln. Diese neue grüne Energieproduktionsmöglichkeit ist von grosser Bedeutung für die Energiewende, für die Elektromobiität der Zukunft und für den Kanton St. Gallen.

Die Experten sind sich einig: Grüner Wasserstoff zählt zu den wichtigen Energieträgern der Zukunft, um den Strom aus erneuerbaren Quellen effizient und sicher zu speichern. Mit der Eröffnung der Produktionsstätte im St.Galler Kubel setzten die Akteure ein umso stärkeres Zeichen für den weiteren Ausbau eines weltweit beachteten Wasserstoff-Ökosystems, das in der Schweiz bereits Realität ist.

Die Vorgeschichte: Mit der Gründung der Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG im September 2019 investierten die SAK, die Osterwalder Gruppe und seit Juli 2022 auch die SN Erneuerbare Energie AG (SNEE) gemeinsam in den Aufbau der Produktionsstätte Kubel, um grünen Wasserstoff als erneuerbare und saubere Energie für die Elektromobilität und für die Dekarbonisierung des Strassenverkehrs anzubieten. 14 Monate nach dem Spatenstich folgt am 17. November 2022 der grosse Moment der Inbetriebnahme. 

Meilenstein für das Schweizer Wasserstoff-Ökosystem

Die SAK als Betreiberin des ältesten Wasserspeicherkraftwerks der Schweiz im St.Galler Kubel setzt mit der Inbetriebnahme der Wasserstoffproduktion ein wichtiges Zeichen für die Energiewende und die Notwendigkeit, die nachhaltige Stromproduktion in die Zukunft zu führen.

Die neue Produktionsanlage – eine der ersten in der Schweiz – bezieht den Strom direkt vom angrenzenden Wasserkraftwerk und produziert damit CO2-neutralen Wasserstoff aus Wasserkraft. Die Elektrolyse-Anlage verfügt über eine Produktionsrate von 36 kg Wasserstoff pro Stunde und eine elektrische Leistung von 2 MW. Je nachdem wie viel Strom für die H2-Produktion zur Verfügung steht, werden jährlich ca. 250 Tonnen grüner Wasserstoff produziert. Damit lassen sich täglich drei bis vier Wasserstoff-Container an die Tankstellen der Osterwalder Gruppe und weitere Standorte liefern.

Grüner Wasserstoff bietet grosses Potenzial bei der Speicherung erneuerbarer Energien. Dieser Vorteil ermöglicht eine Wasserstoffproduktion in Abstimmung mit der Einspeisung ins Netz der SAK. Damit trägt die Wasserstoffproduktion auch zur Netzstabilisierung bei.

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität von heute und morgen

Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme produzierten die Hydrospider in Niedergösgen und die WPO im St. Galler Kubel grünen Wasserstoff für den Einsatz in der Elektromobilität in der Schweiz. Durch die Initiative des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz können die Brennstoffzellen-LKW und -PKW landesweit bereits an zwölf öffentlichen Tankstellen grünen Wasserstoff beziehen. Die Produktionsmenge im Kubel bietet Kapazitäten für rund 3,5 Millionen LKW-Kilometer oder bis zu 25 Millionen Kilometer mit einem Wasserstoff-PKW. 

Die Produktion von grünem Wasserstoff im Kubel zeigt nicht nur der Schweiz, sondern auch dem Rest der Welt, dass es Alternativen zu fossilen Brennstoffen gibt und dass die Dekarbonisierung ein erreichbares Ziel ist.

Reto Zuglian

Gutes Teamwork und vertrauensvolle Zusammenarbeit machen vieles möglich.

"Die Leitung des Pilotprojekts habe ich übernommen, weil Neues spannend ist und weil Einfaches jeder kann", sagt Reto Zuglian.

Reto Zuglian startete im Oktober 1994 als Betriebsassistent in der Abteilung Betrieb bei der SAK. Damals waren der Betrieb und Netzbau des Energienetztes getrennt. Ich habe im Energienetz gearbeitet.

"Das Thema ‹erneuerbaren Energien› fand ich schon immer faszinierend – besonders das Thema Wasserkraft. Als ich 1998 angefragt wurde, im Kubel die Pilotanlage zu installieren, konnte ich es mir zwar nicht so genau vorstellen wie das gehen und funktionieren soll, aber ich liebe Herausforderungen, denn Enfaches kann jeder.

Dem Erhalt der Baubewilligung gingen zähe Verhandlungen voraus. Damals machten Projektleiter die Ausschreibungen noch selbst, heute ist das nicht mehr so. 

Die Eröffnung der ersten Wasserstoffproduktionsanlage war ein Meilenstein für alle involvierten Unternehhmen und ein emotionaler Moment für mich. Auch wenn noch nicht immer alles so läuft wie wir es gerne hätte – was übrigens bei einem solchhen Projekt nichts aussergewöhnliches ist – bin ich  sehr zufrieden und auch stolz auf die Anlage. Die Wasserstoffproduktion macht weniger Lärm als eine Turbine (Wasser oder ORC) und sie ist gut in die Betriebsliegenschaft Kubel integriert worden.

Ein solches Projekt kann aber nur mit Teamwork und vertrauensvoller, partnerschaftlicher Zusammenarbeit erfolgreich sein. Ich durfte und darf mit einem tollen Team arbeiten. Das treibt mich an".

Zahlen und Fakten

Vorsitzender d. Geschäftsleitung
Stefano Garbin
Geschäftsleitung
Stefano Garbin, Cornel Loser, Andreas Schwizer, Jürg Solenthaler, Adriano Tramèr
Verwaltungsratspräsident
Walter T. Vogel
Verwaltungsrat
Walter T. Vogel, Andreas Frank, Dölf Biasotto, Bruno Damann, Susanne Hartmann, Markus Oppliger, Andreas Tischhauser, Ruedi Ulmann, Claudia Zogg
Anzahl Mitarbeitende
434
Produktion
89,9 GWh Wasserkraftstrom
5,7 GWh Solarstrom
9,6 GWh Strom aus Biomasse
33,9 GWh Wärmeproduktion
Energielösungen
179 öffentliche «Evpass-Ladestationen»
360 installierte Kunden-Ladestationen
6,4 GWh Wärmeproduktion
49 Aktionäre, Partner und Kunden Energieplattform AG
Netz
4'100 Photovoltaikanlagen im Netz
3'232,07 GWh Absatz Netznutzung Ausspeisung
53'235 Messpunkte fernausgelesen über intelligente Messsysteme
29'805 Messpunkte Ablesung vor Ort
ICT
>73’000 Glasfaseranschlüsse SAK Gruppe
53 Mio. Min. SAK TV-Konsum im Monat
29'805 Kunden
>4'150 km verlegte Glasfaserkabel